News

Kooperationsvereinbarung mit der DBU und den Landesverbänden SBV und BBBV

In seiner Sitzung am 15.06.2018 hat das Präsidium des BKV entschieden, eine Kooperationsvereinbarung mit der DBU und seinen Landesverbänden SBV und BBBV einzugehen. Diese gilt zunächst für zwei Jahre.

Damit kehren die Billardkegler nach sechs Jahren Abstinenz wieder zum Dachverband zurück. Der BKV bleibt dabei in seinen Strukturen vollständig bestehen. Für unsere Mitgliedsvereine bedeutet das keinerlei zusätzliche Verpflichtungen oder Aufwände und auch keinerlei finanziellen Mehrbelastungen.

Bedingung ist allerdings die Rückkehr jedes BKV-Vereines in den jeweiligen Landesverband BBBV bzw. SBV. Dieser ist garantiert beitragsfrei! Ein entsprechendes Anmeldeformular geht jedem Verein in den nächsten Tagen per E-Mail zu.

Wichtigste Vorteile der Kooperation sind unter anderem:

– umfassender Versicherungsschutz für alle BKV-Veranstaltungen
– Förderfähigkeit über den Landessportbund
– Möglichkeit der Schiedsrichterausbildung
– Möglichkeit der Trainerausbildung
– Spielgenehmigung für alle Sportler, die neben dem Billardkegeln noch an Wettkämpfen anderer
Disziplinen der DBU teilnehmen möchten (z.B. Snoocer, Pool, 5-Kegel… usw.)

Für Rückfragen bitten wir unsere Mitglieder sich direkt an den Präsidenten unter
Tel. 0172-350 74 32 zu wenden.

BKV-Präsidium

Deutsche Meisterschaften 2019

Das Präsidium des BKV hat bei seiner Sitzung am 15.06.2018 beschlossen die Deutschen Meisterschaften des BKV 2019 an den einzigen Bewerber, den Falkenberger SV, zu vergeben.
Dies geschah nachdem sich der DM-Beauftragte, Peter Hesse, sich vor Ort einen Überblick über die Rahmenbedingungen verschafft hat und daraufhin dem Präsidium empfahl, die Meisterschaften 2019 an den Falkenberger SV zu vergeben.
Die Spielstätte wird die neu erbaute Mehrzweckanlage in Bad Freienwalde sein. Die Meisterschaften finden vom 15.06. bis 23.06.19 statt.

Michael Dümke

Jugend-Mannschaftspokal

Am Samstag (den 26.05.2018)  fand nach 2016 und 2017 der 3. Jugend-Mannschaftspokal des BKV, diesmal in der schönen Spielstätte von Empor Dahme, statt. Teilnahmeberechtigt war eine Auswahl von jeweils drei Spielern aus unseren sechs Regionen. Keine Mannschaft schickten Ostsachsen und Nordbrandenburg.
Trotz der heißen Temperaturen hatten die 12 Aktiven unter Leitung von Jugendwart Thomas Richter und Lehrwart Robert Lehmann viel Spaß und Kurzweil, auch wegen des interessanten Turniermodus, der es den Spielern ermöglicht, innerhalb von nur fünf Stunden 6 x 50 Stoß zu spielen.
Bedanken möchte sich der BKV bei den Spielerbetreuern, die sich zudem uneigennützig als Kampfrichter zur Verfügung stellten. Dank gilt ebenso den umsichtigen Gastgebern, allen voran Boris Stolpa für die gute Verpflegung.

Nach Tschernitz, Guben und nun Dahme, soll der Jugend-Mannschaftspokal 2019 in Sachsen stattfinden.

Michael Dümke

Hier die Ergebnisse

Anmeldungen zur DM auch online möglich

Zu den diesjährigen Deutschen Meisterschaften können sich die Sportfreunde und Sportfreundinnen online auf der Hompage anmelden.
Einfach in den Internen Bereich anmelden (Vereins-Login) und dann unter Event bei der entsprechenden DM anmelden.
Nicht vergessen das ausgefüllte Anmeldeformular hochladen.

 

 

Ausschreibung Senioren DM online

Hallo Sportfreunde,

ab sofort ist die Ausschreibung zur Senioren (60+) DM unter folgenden Link abrufbar.
Anmeldungen sind mit dem Anmeldeformular unter https://bk-portal.de/hauptmenu/dokumente/ , das dann per Fax oder Mail gesendet wird, möglich. Neu ist, das man sich nach dem Anmelden, auf der Homepage, mit dem Mannschafts- oder Vereinslogin unter Intern bei dem entsprechenden Event online Anmelden kann. Dies gilt auch für alle anderen Altersbereiche.

sportliche Grüße
Frank Trepl
Verbandssportwart

Robert Lehmann (Lok Guben) zum Lehrwart berufen

Das Präsidium des BKV hat mit sofortiger Wirkung Robert Lehmann zum Verbands-Lehrwart berufen. Der 26-jährige Leistungsträger des Bundesligisten ESV Lok Guben freut sich auf seine neuen Aufgaben und ist hochmotiviert. Er ersetzt somit den bisherigen Lehrwart, Christoph Thomas (Chemie Tschernitz).
Telefonisch erreichbar ist Robert Lehmann unter 0172-6422964. Seine Mailadresse ist: lehrwart@billardkegelverband.de.

Michael Dümke
Präsident

Aufstiegsturnier zur 2. Bundesliga in Neu Zauche

Spannung bis zum letzten Stoß

36 Aktive der Regionalmeister aus den sechs Regionen des BKV trafen sich am heutigen Sonntag in Neu Zauche zum Aufstiegsturnier in die 2. Bundesliga. Gespielt wurde auf drei Billardtischen, die besten zwei Mannschaften waren für den Aufstieg qualifiziert.

Schnell kristallisierte sich heraus, dass sich der hohe Favorit SV Motor Cottbus-Saspow einen der beiden Aufstiegsplätze sichern würde. Bereits nach drei Spielern betrug der Vorsprung auf den bis dahin Drittbesten 133 Points. Stephan Semsch mit 313 Points und Nico Matthieu mit 311 Points hatten dazu mit den Tagesbestleistungen entscheidend beigetragen.

Ebenso war bald zu erkennen, dass es einen Zweikampf um den begehrten zweiten Platz zwischen dem  Chemnitzer WSV (Ascota) und dem SV Bardenitz geben würde.

Und so sollte es auch bis zum letzten Stoß bleiben. Schlussspieler beider Mannschaften waren Ronny Zschoke (Chemnitz) und Jörg Piesker (Bardenitz). Zschoke musste 36 Points aufholen und bereits zur Halbzeit schien alles entschieden. Hier hatte Piesker 104 Points erspielt und machte im 51. Stoß vier Minus. Zschoke dagegen spielte bis dahin eine souveräne Partie und hatte zur Halbzeit 142 Points. Doch von Stoß zu Stoß änderte sich das Bild. Jörg Piesker schaffte noch gute 230 Points und Ronny Zschoke zeige bei den letzten zehn Stoß Nerven. Beim letzten Stoß fielen nach einem Eckball statt der notwendigen drei Kegel nur zwei. So sicherten sich die Sportfreunde aus Bardenitz mit 1555 Points gegen den Chemnitzer WSV mit 1554 Points denkbar knapp den Aufstieg in die 2. Bundesliga.

Beiden Mannschaften wünschen wir viel Erfolg die neue Saison. Großer Dank geht an den Gastgeber, dem SV Neu Zauche, für die Schaffung der sehr guten Rahmenbedingungen und die gute Versorgung!

Michael Dümke

Präsident

Die beiden Aufsteiger in die 2. Bundesliga: Cottbus-Saspow (links) und der SV Bardenitz. Foto: Martin Krahlisch

Ergebnisse hier

Deutsche Jugend Billardmeisterschaften 2018 in Bad Wildungen

Deutsche Jugend Billardmeisterschaften 2018 in Bad Wildungen

Elf Teilnehmer des Billardkegelverbandes waren dabei

Vom 3. bis 7. April fand die diesjährige Jugendmeisterschaft der Deutschen Billardunion (DBU) in den Disziplinen Pool, Snooker, Karambol und Kegel in Bad Wildungen statt. Durch eine einstweilige Sondergenehmigung der DBU durften auch in diesem Jahr elf Kinder und Jugendliche des BKV an den Meisterschaften teilnehmen.
Erstmals seit Bestehen des BKV waren mit Florian Hippel (Netzen), Alexander Schröder (Neu Zauche), Maximilian Gottschalk, Marvin Hilgert (beide Rhinow) und Martin Krahlisch (Bardenitz) fünf Brandenburger Spieler dabei.
Mangels ordentlicher Kommunikation zwischen den Verantwortlichen des BKV und des Brandenburgischen Billardverbandes (BBBV) war eine Teilnahme der Spieler nur über eine „Zweitmitgliedschaft“ in sächsischen Vereinen (Freiberg und Chemnitz) möglich. Dafür möchte sich der BKV an dieser Stelle beim Präsidenten des Sächsischen Billardverbandes (SBV), Marcel Eberhard, beim Jugendwart des SBV, Tim Haacke (Freiberg) sowie bei Sven Hölzel (Chemnitz) herzlich bedanken.
Die insgesamt 21 Spielerinnen und Spieler umfassende sächsische Delegation wurde geleitet von der rührigen Delegationsleiterin Simone Meinhold, die die Organisation während der Woche fest im Griff hatte! Gemeinsam mit den Kid´s und ihrem Betreuerstab erlebte man insgesamt sieben wunderschöne Tage in unglaublich harmonischer, familiärer Atmosphäre. Auf die Frage nach ihren Eindrücken der vergangenen Woche sprachen anschließend Maximilian Grund (Chemnitz), der bereits zum vierten Mal dabei war und Teamsprecher Nico Hänsch (Müglitztal, 9. Teilnahme) von der bisher schönsten DM mit dem besten Team, das sie je erlebt hätten. Der Chemnitzer Justin Gruner setzte noch „einen drauf“: „Ihr werdet mir alle fehlen, weil ich weiß, dass ich die meisten von euch erst frühestens in einem Jahr wiedersehen werde“!
Zu den sportlichen Erfolgen unserer elf Schützlinge wäre da noch zu sagen: Alle haben hervorragend gekämpft und ihr bestes gegeben. Florian Hippel gewann Gold in der Kegel-Disziplin BK 2 Kombi. Bronze ging an Felix Schrobback (Chemnitz). Super Jungs!
Im Demo-Wettbewerb „Eurokegel“ wurden in der AK U17 Martin Krahlisch und Maximilian Gottschalk jeweils Dritter. Justin Gruner konnte sich im Finale knapp gegen Felix Schrobback durchsetzen und darf sich jetzt für ein Jahr Bester Eurokegler Deutschlands nennen.
Das Gleiche trifft für Nico Hänsch zu, der nach souveräner Leistung und zudem „Fieber-geschwächt“ den Titel in der AK U21 nach Sachsen holte.

Michael Dümke

 

Florian Hippel (2. v. l.) und Felix Schrobback (rechts) bei der Siegerehrung